14.05.2024
Intersolar Europe: Angebot an Agri-PV-Produkten und L?sungen w?chst - Agri-PV Gro?projekt nimmt H?rde
M?nchen, Berlin - Die EU hat ehrgeizige Ziele: Bis 2030 sollen rund 750 GW an Solarleistung installiert werden. Dabei gewinnen im Bereich Photovoltaik duale Landnutzungskonzepte, insbesondere Agri-PV, an Bedeutung. Das zeigt auch die Intersolar Europe, auf der in diesem Jahr unter anderem die die Agri-PV im Fokus steht. In Mecklenburg-Vorpommern ist jetzt ein Meilenstein f?r den Bau einer Gro?anlage erreicht.
Landwirtschaft oder erneuerbare Energien - in der Vergangenheit war dies eine Entweder-oder-Frage. Heute jedoch bietet die Agri-PV als innovative Anwendung aussichtsreiche Optionen f?r Landwirtschaft und Klimaschutz und erm?glicht es, landwirtschaftliche Produktion und erneuerbare Stromerzeugung auf derselben Fl?che zu vereinen. Ein weiterer Nutzen f?r landwirtschaftliche Betriebe liegt in dem zus?tzlichen Schutz vor Sturm-, Hagel-, Frost- und D?rresch?den, so dass insgesamt die Resilienz vieler landwirtschaftlicher Betriebe gegen?ber Ernteausf?llen mit Agri-PV-Anlagen erh?ht werden kann. Auf Fachmessen wie der Intersolar Europe steigt das Interesse an der Agri-PV-Nutzung und auch die Projektanzahl und -Gr??e nehmen kontinuierlich zu.
Intersolar Europe 2024: besonderes Augenmerk auf Agri-PV
Ein Fokus der diesj?hrigen Intersolar Europe, der weltweit f?hrenden Fachmesse f?r die Solarwirtschaft, die vom 19. bis 21. Juni 2024 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas gr??ter Messeallianz f?r die Energiewirtschaft, in M?nchen stattfindet ist das Thema Agri-Photovoltaik.
Europ?ische L?nder wie Deutschland und Frankreich unterst?tzen die Agri-PV, um den Solarausbau voranzutreiben und gleichzeitig die Fl?chenkonkurrenz zu minimieren. Deutschland hat mit dem Solarpaket 1 ein eigenes Auktionssegment mit einem H?chstwert f?r ?besondere Solaranlagen?, zu denen unter anderem Agri-PV-Anlagen z?hlen, eingef?hrt, und Frankreich gilt als Vorreiter mit eigener Gesetzgebung.
Messebesucher der Intersolar haben vor diesem Hintergrund die M?glichkeit, eine breite Palette an Technologien, Produkten und L?sungen f?r die Agri-PV kennenzulernen sowie tiefgehende Einblicke in aktuelle Best Practices und Entwicklungen zu erhalten. ?ber 60 der insgesamt mehr als 1.370 Intersolar-Aussteller zeigen und informieren ?ber Produkte und L?sungen f?r die Agri-PV. Experten vertiefen das Thema zus?tzlich durch umfassende Sessions im Intersolar Forum sowie w?hrend der Intersolar Europe Conference und erweitern dadurch das Wissensangebot. Dar?ber hinaus besteht die M?glichkeit zum Besuch der Sonderschau auf dem Freigel?nde der Messe. Partner der Sonderschau sind die BayWa AG, BayWa r.e., Conexio PSE, Vista Geo sowie die Zimmermann PV-Steel Group. Die Unternehmen pr?sentieren unter anderem Nachf?hrsysteme f?r Agri-PV-Anwendungen.
Neuer Agri-PV-Park in Mecklenburg-Vorpommern entsteht auf 71 Hektar Fl?che
Auch die konkrete Umsetzung von Agri-PV-Projekten gewinnt an Dynamik. So hat jetzt DVP Solar, ein auf die Entwicklung von Photovoltaik-Gro?projekten in Europa und Lateinamerika spezialisiertes Unternehmen, den kommunalen Aufstellungsbeschluss f?r ein neues Agri-PV Gro?projekt im Landkreis Nordwestmecklenburg erhalten. Die aus zwei Teilprojekten bestehende Solaranlage mit einer maximalen Leistung von 56 MWp soll in den Gemeinden Bobitz und Metelsdorf auf einer Fl?che von rund 71 Hektar errichtet werden.
Insgesamt soll die Anlage laut DVP Solar j?hrlich rund 66.500 MWh Solarstrom erzeugen. Rechnerisch reicht diese Menge aus, um den Strombedarf von fast 20.000 Haushalten zu decken und rund 30.000 Tonnen CO2-Emissionen zu vermeiden. Um m?glichst effizient zu produzieren, werden die Solarmodule durch die Verwendung von Trackertechnologie kontinuierlich der Sonne nachgef?hrt und optimal ausgerichtet.
Quelle: IWR Online
? IWR, 2024
Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Solarmarkt Italien: Enerside verkauft Agri-PV Gro?-Anlage mit integriertem Batteriespeicher an Chint Solar - Capcora ber?t
Gro?e Fl?chenpotenziale: ?ko-Institut ver?ffentliche neue Studien zum Ausbau von Solarparks in Deutschland
Klausurtagung: VnAP setzt auf Chancen f?r Landwirtschaft durch Agri-PV
Am Flughafen Frankfurt: Next2Sun startet Bau von weltgr??ter vertikaler PV-Anlage
Stellenangebot Th?ga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (Hamburg): Eink?ufer f?r Gewerke und Dienstleistungen f?r Wind- und Solarparks (m/w/d)
Entwicklung des Photovoltaik-Ausbaus in Deutschland (aktuell und historisch, inkl. Kommunaldaten) auf solarbranche.de
Stadtwerke Bonn GmbH (Bonn) sucht: Portfoliomanager - Energieerzeugung (w/m/d)
Original PM: Spatenstich f?r Elektrolyseur im Industriepark Osterweddingen
zurück