stage

06.01.2025

Börse KW 01/25: RENIXX 2024 mit Verlust - Positiver Start 2025 - Tesla verfehlt Jahresziele – Vestas: starker Auftragseingang zum Jahresende – Ormat: US-Großspeicher gestartet

Münster - Der RENIXX hat das Jahr 2024 mit einem Verlust abgeschlossen. Zum Start ins neue Jahr 2025 kann der RENIXX zulegen, am Ende der ersten Handelswoche schließt der RENIXX über der 1.000 Punkte Marke. Unternehmensseitig steht in der letzten Woche der US-Elektrofahrzeugbauer Tesla im Fokus, der mit seinen Verkaufszahlen 2024 die Erwartungen der Investoren verfehlt hat.

Nach den rasanten Kursanstiegen des regenerativen Aktienindexes RENIXX World in den Jahren 2019 (+58 Prozent) und 2020 (+175 Prozent) folgte für den RENIXX mit einem Minus von 18 Prozent auf 982,01 Punkte 2024 das vierte Jahr in Folge mit Verlusten (2021: -10 Prozent, 2022: -11 Prozent, 2023: -19 Prozent). Die erste Handelswoche des neuen Jahres 2025 konnte der RENIXX mit einem Plus von 3,1 Prozent auf 1.023,42 Punkte abschließen.

Gründe für die RENIXX-Entwicklung der letzten Jahre
Die erste Rallye-Phase im RENIXX basierte u.a. auf den ultra niedrigen Zinsen in Verbindungen mit den Aussichten auf den Inflation Reduction Act (IRA) und eine "grünere" Energiepolitik durch Joe Biden. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat nicht nur zu einer Inflationsspirale mit höheren Zinsen, sondern auch zu steigenden Kosten, Verwerfungen in der Lieferkette und zu Projektverzögerungen geführt. Das alles wirkte sich auf die Rentabilität aus. Im Solarsektor drückten zudem Überkapazitäten in China auf die Preise und Margen.
Trotz der beachtlichen globalen Marktdynamik beispielsweise für Wind- und Solaranlagen ist unklar, wann sich die Stimmung für die Unternehmen dreht. Positiv für die Regenerative Energiewirtschaft sind beispielsweise die sinkenden Inflationsraten und Zinsen sowie die deutlich stabileren Lieferketten. Auf der anderen Seite belasten die schwebenden Unsicherheiten aufgrund der zweiten Amtszeit des designierten US-Präsidenten Donald Trump in den USA die Branche.

Tesla verfehlt Jahresziele
Der US-Elektrofahrzeug-Hersteller Tesla hat die Produktions- und Auslieferungszahlen für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2024 veröffentlicht. Elon Musk hat das angestrebte Ziel, die Auslieferungen 2024 im Vergleich zum Vorjahr zu steigern, nicht erreicht. Mit insgesamt rund 1,79 Millionen Fahrzeugen liegen die Auslieferungen etwa 2 Prozent unter dem Wert des Vorjahres (2023: ca. 1,81 Millionen Fahrzeuge). Das ist seit Jahren der erste Rückgang, den Tesla hinnehmen musste. Die Marktreaktion fiel negativ aus: Die Tesla-Aktie notierte am Donnerstagabend mit 370,15 Euro, was einem Wochenverlust von 10,6 Prozent entspricht. Am Freitag erholte sich der Kurs leicht und schloss bei 397,40 Euro.

Vestas mit starkem Auftragseingang zum Jahresende 2024
Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas kann in den letzten zwei Wochen des Jahres 2024 eine bemerkenswerte Auftragsdynamik verzeichnen. Seit dem 20. Dezember 2024 hat Vestas Aufträge mit einem Gesamtvolumen von 2.334 MW bekanntgegeben, wobei ein Schwerpunkt auf den USA liegt. Darauf folgt Europa mit Aufträgen aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Lettland, Polen, Portugal und Spanien. Auch in Australien, Japan, Südafrika und Guatemala konnte Vestas Erfolge erzielen. Die Vestas Aktie legt in der letzten Woche um 8,4 Prozent auf 14,34 Euro zu.

Ormat startet kommerziellen Betrieb eines Großspeichers in New Jersey
Im Rahmen der fortlaufenden strategischen Erweiterung seiner Speicherinfrastruktur hat Ormat Technologies, das sich auf Geothermie und Energiespeicherung spezialisiert hat, die Inbetriebnahme des Montague-Projekts erfolgreich abgeschlossen. Mit diesem Schritt wird das Speicherportfolio weiter ausgebaut.
Das Montague-Projekt umfasst ein 1 Stunden-Batterie-Speichersystem (BESS) mit einer Leistung von 20 MW und einer Speicherkapazität von 20 MWh (20.000 kWh), das in New Jersey installiert wurde. Das System wird Hilfsdienste auf dem Energie-Großhandelsmarkt von PJM bereitstellen. Die Ormat Aktie gewinnt auf Wochensicht 1,7 Prozent auf 66,96 Euro.

RENIXX startet positiv
Zum Beginn der neuen Handelswoche knüpft der RENIXX an die positive Entwicklung der Vorwoche an. Die größten Gewinne im frühen Handel verzeichnen Xinyi Solar, Plug Power, Solaredge, Goldwind und EDP Renewables. Verluste verbuchen Bloom Energy, China Longyuan, Array Technologies, Renew Energy Global und Daqo New Energy.

Bild: RENIXX Chart der letzten 5 Jahre - IWR


Quelle: IWR Online
© IWR, 2025


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Tesla Aktie unter Druck: Tesla verfehlt Verkaufsziel 2024
Vestas zum Jahresende mit starkem Auftragseingang - Aktienkurs profitiert
Strategischer Ausbau der Speicherkapazitäten: Ormat startet kommerziellen Betrieb von Groß-Speicher in New Jersey
Meilenstein für Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten: EU-Kommission genehmigt zweite H2 Global Ausschreibung
SWU Energie GmbH (Ulm): Projektmanager (m/w/d) Vertrieb Wärmeversorgung
Erneuerbare Energien: globaler Aktienindex RENIXX - Renewable Energy Industrial Index

Original PM: Neue Rekordleistung 2024: Mehr als eine Million neue Solaranlagen in Deutschland
Wachstumskurs: Erfolgreiches Jahr 2024 für Bürgerwind-Spezialist BBWind - Übergabe der Geschäftsführung an Michael Schlüß



zurück

Pressemitteilungen

Nordex SE
Nordex Group liefert 2024 mehr als 30 Prozent des Zubaus von Onshore-Windenergie in Deutschland
MLK Consulting GmbH & Co. KG.
Erstes Hybridkraftwerk entsteht: MLK nimmt Teile des Solarparks Georgenthal in Betrieb
Nordex SE
UKA bestellt bei der Nordex Group 80 Anlagen für Projekte über 540 MW in Deutschland